Musiknutzung auf Instagram: Was bedeuten RF, E & LFR?
Hinweis vorab: Dieser Beitrag dient ausschließlich der allgemeinen Information und stellt keine Rechtsberatung dar. Auch wenn wir großen Wert auf Sorgfalt legen, kann dieser Artikel keine individuelle juristische Einschätzung ersetzen.
⚠️ Warum das Thema gerade jetzt so wichtig ist
In den letzten Monaten gab es wiederholt Abmahnungen gegen Unternehmen, die Musik in ihren Reels oder Stories verwendet haben – teils unwissentlich. Besonders betroffen: Business-Accounts, die urheberrechtlich geschützte Musikstücke ohne Lizenz einsetzen.
Instagram hat inzwischen verschiedene Kennzeichnungen eingeführt, um mehr Transparenz zu schaffen. Doch was bedeuten diese Abkürzungen eigentlich – und worauf sollten Sie als Unternehmer:in achten?
RF – Rights-Free oder Royalty-Free
Das Kürzel „RF“ steht für Rights-Free oder Royalty-Free.
👉 Bedeutung:
Diese Musik ist lizenzfrei innerhalb von Instagram nutzbar – auch für kommerzielle Inhalte wie Reels, Ads oder Produktvorstellungen. Sie wurde speziell für Creator:innen und Unternehmen freigegeben, um rechtliche Risiken zu vermeiden.
🔐 Wichtig:
„Rights-Free“ bedeutet nicht, dass die Musik gemeinfrei ist. Sie darf nur auf Instagram verwendet werden – nicht z. B. auf YouTube, Webseiten oder in Podcasts.
💡 Tipp:
Wenn Sie ein Business-Profil haben, wird Ihnen vor allem RF-Musik angezeigt – weil herkömmliche Songs mit Plattenverträgen nicht kommerziell genutzt werden dürfen.
Man erkennt RF-Songs an dem kleinen RF hinter dem Titel.
E – Explicit Content
Das „E“ hinter einem Musiktitel weist auf explizite Inhalte hin.
Das bedeutet: Der Song enthält möglicherweise Schimpfwörter, sexualisierte Sprache oder nicht jugendfreie Inhalte – wie man es auch von Spotify oder Apple Music kennt.
📌 Wichtig für Unternehmen:
Kann die Reichweite negativ beeinflussen
Kann Reels als sensiblen Inhalt markieren
Passt nicht immer zum Markenimage
✅ Verwenden Sie „E“-Titel nur bewusst – z. B. im ironischen Kontext oder für bestimmte Zielgruppen.
Man erkennt die Songs mit explicit content an dem E hinter dem Titel.
LFR – Limited Featured Rights
Neu und weniger bekannt: „LFR“ steht für Limited Featured Rights.
Bedeutung:
Diese Songs sind eingeschränkt nutzbar – also z. B.
nicht für Werbung geeignet
nicht für Business-Profile freigegeben
nicht monetarisierbar
⚠️ Diese Musik kann sogar nachträglich stummgeschaltet oder nur eingeschränkt angezeigt werden – was Ihre Reichweite empfindlich stören kann.
👉 Empfehlung: Verzichten Sie bei professionellen Reels lieber auf LFR-Titel.
Es gibt sogar trending sounds, die royalty free sind (=also Musik, die sowohl im Trend liegt, zu erkennen an dem kleinen Pfeil neben dem Interpreten, als auch lizenzfrei sind, zu erkennen an dem RF hinter dem Titel.
So erkennen Sie LFR-Songs:
Beim Hochladen eines Reels erscheint möglicherweise ein Hinweis wie:
„Diese Musik ist nicht für Werbung zugelassen.“
„Diese Musik kann nicht für Business-Reels verwendet werden.“
In solchen Fällen können Sie die Musik zwar abspielen und verwenden, jedoch nicht bewerben – oder der Ton wird beim Veröffentlichen automatisch stummgeschaltet.
In seltenen Fällen sehen Sie den Hinweis „LFR“ klein hinter dem Songtitel – dies jedoch nur in bestimmten App-Versionen.
Was Sie tun können:
Verwenden Sie bevorzugt RF-Musik (Rights-Free) oder greifen Sie auf die offizielle Meta Sound Collection zurück:
👉 https://www.facebook.com/sound/collectionTesten Sie Ihr Reel zuerst mit der gewünschten Musik, bevor Sie es bewerben. Sollte die Musik nicht zugelassen sein, wechseln Sie im Anschluss zu einer lizenzfreien Alternative.
Vermeiden Sie nach Möglichkeit Mainstream-Songs, wenn Sie Ihre Reels kommerziell nutzen oder in eine Werbeanzeige umwandeln möchten.
Weitere Kennzeichnungen auf Instagram
RF Rights-Free / Royalty-Free ✅ Ideal für Business-Reels
E Explicit Content ⚠️ Nur bewusst einsetzen
LFR Limited Featured Rights ❌ Besser vermeiden
Muted Nicht verfügbar ❌ Kein Ton, z. B. in Ihrer Region
Original Audio Nutzer:innen-generierte Tonspur ⚠️ Nicht geprüft – prüfen, ob Rechte verletzt werden
Topic Automatisch generierte Künstlerseite ⚠️ Keine Lizenzsicherheit (ohne Kennzeichnung) Lizenzierter Mainstream-Song ❌ Für Business-Profile meist gesperrt
Fazit
Wer auf Instagram professionell auftreten und rechtlich auf der sicheren Seite bleiben will, sollte sich mit diesen Kennzeichnungen auskennen. Für Business-Accounts gilt ganz klar:
RF-Musik verwenden
E- und LFR-Musik vermeiden.
Das schützt nicht nur vor unangenehmen Überraschungen, sondern stärkt auch das Vertrauen in Ihre Marke.